
In Gesprächen mit Freunden und Bekannten habe ich oft erklärt, was Mindcoaching – das Training für den Geist – und Meditation – das Erforschen des Geistes – ist. Dabei fiel mir auf, dass einige einfache Übungen, bei denen meine Zuhörer direkt erfahren konnten, wie der Geist funktioniert, viel effektiver waren als alle theoretischen Erklärungen, die ich ihnen geben konnte. Viele, die diese spontanen Übungen ausprobiert haben, praktizieren sie heute immer noch und ziehen nach eigener Aussage großen Nutzen daraus.
Genau diese Personen haben mich aktiv dazu ermutigt, dieses Buch zu schreiben, sodass noch mehr Menschen von der Methode profitieren können.
Als Arzt bin ich davon überzeugt, dass das beste Rezept, das ich jedem Menschen verschreiben kann, die Arbeit mit dem eigenen Geist ist. Die fundamentale Ursache von Wohlbefinden und Glück einerseits, aber auch von Unbehagen und Unglück andererseits ist letztlich allein im Geist zu finden.
Mit „Glück auf Rezept – Fitness für den Geist“ möchte ich Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, gern zunächst eine tiefere Einsicht in die Arbeitsweise des Geistes geben, bevor Sie sich mit den Methoden, wie beispielsweise der Meditation, befassen.
Ich wünsche Ihnen viel Inspiration und Spaß beim Lesen!
François Geelen
Über den Autor
François Geelen (*1959) studierte einige Jahre Pharmazie in Leiden (Niederlande) und anschließend Medizin in Maastricht (Niederlande). Schon während seines Studiums entwickelte er ein ausgeprägtes Interesse für den Zusammenhang zwischen Geist und Gesundheit. Nach Abschluss des Studiums stieß er zufällig auf die Möglichkeiten der pharmazeutischen Industrie und spezialisierte sich in klinischer Forschung. Einige Jahre später führte ihn diese Arbeit nach München. Aber das Unternehmerblut, das er von seinem Vater geerbt hatte, strömte durch seine Adern und er beschloss, sich einen alten Traum zu erfüllen: Er machte sich selbstständig. Fast 20 Jahre später leitete er eine eigene Firma, die in Europa und in den USA pharmazeutische Firmen, Universitäten und staatliche Behörden auf dem Gebiet der klinischen Forschung beriet. Außerdem bot François Geelen als Verleger 15 Jahre lang mit der Fachzeitschrift „Deutsche Zeitschrift für klinische Forschung“ eine deutschsprachige Plattform für den Austausch von medizinisch-wissenschaftlichen Informationen. In weltweiter Zusammenarbeit setzte er sich für die Qualität und Ethik in der klinischen Forschung ein.
Der stark strukturierte und analytische Aufbau der östlichen Philosophie passt seiner Auffassung zufolge gut zu der westlichen medizinischwissenschaftlichen Denkweise. Jedoch widmete er sich auch den Unterschieden: Im Westen liegt die Betonung vor allem auf dem, was an der Oberfläche sichtbar ist. Im Osten betrachtet man vor allem die Ursachen und die Arbeitsmechanismen des Geistes. Durch die Kombination dieser zwei Welten entstehen neue Möglichkeiten, mit dem Geist zu arbeiten. Neue wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema „Neuroplastizität“ (neurologische Veränderung durch Training des Geistes) haben in den letzten Jahren ermutigende Ergebnisse gezeigt. Aus dieser Perspektive hat der Autor dieses Buch geschrieben. Es ist nun sein Wunsch, diese „Materie“ so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen.
Der Mediziner und Familienvater lebte einige Jahren zurückgezogen mit seiner Ehefrau in der ländlichen Bourgogne in Frankreich, um sich intensiv der östlichen Philosophie und Meditation zu widmen. Heute wohnt er in der Eifel.